
Willkommen


Texte und Fotos von Bert Strebe

1
ich lasse die zeitung sinken mein atem ist aus dem takt
alles ist plötzlich verschwommen tisch wände meine hände
ich habe von so viel geld gelesen dass wir allen kindern
blätter ins haar weben und rinde auf die haut streuen könnten
dass wir den beton unter ihren füßen aufbrechen
dass wir den himmel fegen den regen feiern könnten
wir könnten den tagen wieder licht in die augen träufeln
doch ich finde in der zeitung nur metall maschinen munition
ich bekomme nicht genug luft ich trete auf die straße
die augen der leute sind kruppstahlblau
und meine sind es auch es wird dämmrig mitten am tag
als hätte sich die sonne von uns abgewandt
ich irre durchs viertel es dauert stunden
ich sehe den häusern die ruinen an
2
der körper meiner mutter war ein gefäß
das zeit ihres lebens vom krieg bewohnt wurde
der krieg kroch in der mitte der nacht hervor
und fraß ihre träume und spie sie wieder aus
wenn sie wach wurde grinste er sie an und jedesmal
fuhr ihr der schreck in die gefrorenen knochen
wenn ich laute musik hörte stürzte sie ins zimmer
und flehte gegen das sirren der synthesizer an
was sie hörte
war das sirren fallender bomben
ich drehte den ton leiser sie schloss die tür
doch der krieg blieb bei ihr grau und gefräßig
und erst mit vierundneunzig jahren einen tag vor ihrem tod
weinte sie und lachte und sagte jetzt sei es gut
3
im kopf meines vaters saß ein gnom
der beständig inschriften in grabsteine schlug
er hatte damit an dem tag begonnen
an dem meines vaters jüngster bruder gestorben war
und als sein ältester bruder nicht aus dem krieg heimkam
arbeitete der gnom fortan auch des nachts
er schlug buchstabe für buchstabe name für name
auch als der krieg aus war war der krieg nicht vorbei
jeder schlag erinnerte meinen vater
an seine schuld am leben zu sein
jeden tag saß er da in seinem korsett
aus grundsätzen und zusammengebissenen zähnen
und die liebe die er sich aus seiner haut wringen musste
war oft bitter und faserig und zäh
4
einer meiner großväter war nach außen still
der andere war es nach innen
sie waren so jung als der erste krieg kam danach
waren sie es nicht mehr und dann kam noch der zweite
der eine großvater verachtete die nazis war aber in der partei
der andere glaubte an den endsieg bis es nichts mehr zu glauben gab
der eine spielte geige das instrument schrie
und er schenkte es mir schenkte mir seine qual
danach vergrub er sich in seinem schweigen
und fand nicht mehr daraus hervor
der andere hüllte seine scham in feinen zwirn
häufte geld und gut auf das gift in seinem kopf
und weil es nichts half rauchte er und soff
und als er so alt war wie ich war er schon tot
5
meine beiden großmütter
hatten diesen zug um den mund
der entsteht wenn beständiger gram
das herz flachdrückt
die eine klang wie der leibhaftige frost
und nur wenn sie sang war ihr puls zu spüren
die andere hätte freiwillig niemals leben geschenkt
weil jedes leben einem baldigen tod geweiht war
und alle kinder die sie gebaren waren nachtschattengewächse
und auf den straßen verneigten sich die krähen
am ende waren beide großmütter so klein so geschrumpft
die schädel wie mit lumpen bespannt
und noch um ihren eigenen tod mussten sie kämpfen
weil nichts umsonst war weil es nirgendwo gnade gab
6
wir tragen die wunden unserer ahnen in uns
sie heilen nur wenn wir sie mit balsam bestreichen
jeden morgen jeden abend hundert jahre lang
und wenn wir keine neuen reißen
von meinen großeltern habe ich gelernt ein jeder mensch
der einen anderen tötet tötet in ihm sich selbst
von meinen eltern habe ich gelernt mein leben
für meine kinder zu geben aber nicht für ein land
was soll ich mit einem land in dem die toten wohnen
und in den wäldern beugen sich die bäume in trauer
die berge wachsen aus angehäuftem gebein die täler
sind mit ausgerissenen schmetterlingsflügeln gefüllt
und alles getier ist auf der flucht vor uns
und die flüsse sind salzig und weiß
7
meine eltern haben mich dinge gelehrt die ihnen
niemand beigebracht hat und die sie selbst kaum konnten
sie haben mich gelehrt wie man steinen wolken schnee zuhört
und wie man auf das wispern im innern des körpers achtet
bei ihnen habe ich trotz allem gesehen wie man
über eine wange streicht was es heißt sich jemandem zuzuneigen
und wie man an neujahr mit einer feder einen kreis um sich zieht
ihn aber so bemisst dass man darin nicht allein bleiben muss
auch ich verberge hinter meinem brustbein kleine kästchen voll von
argwohn und angst doch ich weiß wie man die arme ausbreitet
und mit der heiterkeit des windes haben mir meine eltern gezeigt
dass so lange wir leben nicht der tod unsere wichtigste aufgabe ist
heute danke ich abends der nacht für die dunkelheit
aber ich bitte sie sie wieder mitzunehmen wenn sie am morgen geht








Bildband „Bildschön – Aktaufnahmen von Frauen über 60“, ein Projekt, zu dem mich die beiden Initiatorinnen Ute Grahn und Barbara Schwartz als Fotograf hinzugeholt haben. Wehrhahn-Verlag, 104 Seiten, 72 Schwarzweiß-Fotos. Mit Vor- und Nachwort und Kurzbiografien der 15 fotografierten Frauen. Bestellbar hier.
„Wahre Schönheit hat Falten“, schreibt Anastasia Schell in ihrer Besprechung des Buchs in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 11.10.2025. Und am 24.11.2025 ist noch ein Text in der HAZ erschienen, für den Jutta Rinas drei Frauen aus dem Projekt befragt hat, warum sie sich haben fotografieren lassen: „Ich habe mich endlich ausgesöhnt mit meinem Körper.“

Gedichte aus den Jahren von 2017 bis 2023. Fünf Zyklen und ein Langgedicht, kombiniert mit acht Bildhauerzeichnungen von Peter Marggraf mit dem Titel „Vor der Morgendämmerung“. San Marco Handpresse, 88 Seiten, von Hand gebunden. April 2024.
Stefan Arndt nennt die Gedichte in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 11.06.2024 „Sprachkonzentrate, die Raum brauchen, um sich zu entfalten: Jedes Wort ein Tintentropfen, der ein Wasserglas färbt“.
Sabine Göttel schreibt in einer Besprechung für Peter Marggrafs „Berichte aus der Werkstatt“: „Wie Mythos und Märchen findet Bert Strebe in der Sprache Wege, das Unsagbare sagbar zu machen.“
Das Titelgedicht als Leseprobe hier.
Details und Bestellungen hier.

130 Fotografien (aufgenommen unter anderem in New York, Boston, Chicago und San Francisco) und der Lyrik-Zyklus „Die amerikanischen Gedichte“. Künstlerbuch, 21 x 21 Zentimeter, 114 Seiten. 50 nummerierte Exemplare. Mai 2023.

Neun Gedichte zu je neun Zeilen. Mit zwei Bildern von Otto Quirin: „Sommer“ und „Verano“. Privatdruck Carl-Walter Kottnik, Hamburg, Mai 2018.
Leseprobe: FÜR DICH

Manchmal darf man Dinge tun, die ein Geschenk für einen selbst sind. Dieses Buch, das ich zusammenstellen und bearbeiten konnte, ist ein solches. Madsack Medienagentur, Hannover, Mai 2018.
Leseprobe: das Vorwort.

Zwölf Gedichte. Mit Holzschnitten von Heike Küster. Stadtlichter Presse, August 2014.
Hier kann man den Text herunterladen.

Drei Stücke, darunter das Hörspiel „Die Innenseite des Wassers“, 2002 von Harald Krewer für Deutschlandradio Berlin (wie der Sender damals noch hieß) inszeniert, und „Rabenkind“, 2005 in der Regie von Reinhard Hinzpeter am Stadttheater Osnabrück uraufgeführt. Stadtlichter Presse, Januar 2014.
Leseprobe: Die ersten drei Szenen von RABENKIND.

Zwölf Geschichten. Von einem kleinen Jungen und einem großen Schiff, von Angst und Glück, vom Verlassen und Verlassenwerden. Stadtlichter Presse, September 2013.
Leseprobe: Die Geschichte DER PRINZ IM WASSER von 2007.

„Bert Strebe ersetzt in seinen Gedichten das bloße Wissen um die Dinge durch seine eigene Gewißheit, durch sein Vertrauen in die eigene emotionale Wirklichkeit.“ (Aus dem Nachwort von Wolfgang Berends.) Stadtlichter Presse, Juni 2012.
Leseprobe: WARPER TRILOGIE

Kleiner Roman über eine Clique von sieben jungen Leuten Mitte der siebziger Jahre in Westdeutschland. Stadtlichter Presse, September 2011.
Leseprobe: Das erste Kapitel des Romans.

Drei Gedichtzyklen. Mit Holzschnitten von Eric van der Wal. Verlag Eric van der Wal, Mai 2002.

Sieben Gedichte und ein Zyklus. Verlag Eric van der Wal, November 1999.
Etliche dieser Bücher sind inzwischen vergriffen. Manche gibt es noch antiquarisch, Restbestände evtl. noch bei mir. Bitte einfach eine Mail schreiben.

In der Willehadi-Kirche zu Garbsen (Orionhof 4, 30823 Garbsen) findet am 29.11.2025 um 17 Uhr im Rahmen einer Vernissage mit Werken von Peter Marggraf eine Lesung statt: Sabine Göttel, Caroline Hartge, Christine Kappe und ich tragen Texte vor. Die Ausstellung besteht aus Skulpturen und Zeichnungen – Peter Marggraf ist Bildhauer, Zeichner und Büchermacher aus Bordenau bei Neustadt am Rübenberge. Er hat in diesem Jahr ein Buch mit Zeichnungen nach den Caprichos von Goya und mit Texten diverser Autorinnen und Autoren rausgebracht. Der Künstler ist anwesend. Ebenfalls anwesend ist Renata Hagemann, die Mandoline und Flöte spielen wird. Moderation: Detlef Kohnen.

Sabine Göttel, hannoversche Lyrikerin und Literaturvermittlerin, betreibt seit einiger Zeit einen Podcast, mit dem sie Autorinnen und Autoren aus der Region vorstellt. Ich war auch eingeladen, was mir eine Freude und Ehre war.